Pfarrhausverkauf in Altenhasungen

Das Pfarrhaus Altenhasungen, das 1977 gebaut und 2016 kernsaniert wurde, steht zum Verkauf!

Das Gebäude steht auf einem gepflegten, eingewachsenen Grundstück mit einer Größe von 2.053 m².

Das teilunterkellerte Gebäude hat eine Fläche von 272 m². Im Keller befinden sich auf 65,65 m² eine Waschküche, ein Lagerraum sowie die Heizung und das Öllager. Im Erdgeschoss sind auf 118 m² vier Zimmer, eine Küche, ein WC und ein Abstellraum. Im Dachgeschoss sind auf 88,15 m² vier Zimmer, ein Bad, ein WC und ein Dachbodenraum.

Das Gebäude wird beheizt durch einen Niedertemperaturölkessel, der im Jahr 2003 eingebaut wurde. Auf dem Dach befindet sich seit Dezember 2016 eine Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 5,2 kWp. In der Garage, die in das Gebäude integriert ist, ist eine Wallbox. Zur PV-Anlage gehört ein Batteriespeicher.

Das Gebäude wird im Bieterverfahren verkauft: Nachdem das Haus besichtigt wurde, gibt es die Möglichkeit, ein Gebot abzugeben. Bitte legt hierfür den Preis fest, den Ihr bereit wärt, zu bezahlen. Das schreibt Ihr dann zusammen mit Eurem Namen und Eurer Adresse und einer kurzen Beschreibung, wie Ihr das Gebäude nutzen möchten, auf und schickt es dann an das Kirchenkreisamt. Die Bieterfrist endet am 19.10.2025.

Weitere Informationen, Fotos, Grundrisse etc. erhaltet Ihr, wenn Ihr auf Kleinanzeigen auf die Anzeige antwortet. Besichtigungstermine könnt ihr mit Kathrin Wittich-Jung verabreden.

Die Verkaufsanzeige findet sich unter: https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/pfarrhaus-in-wolfhagen-altenhasungen-zu-verkaufen/3185884032-208-4743 

Teilen ist wichtig!

Hier gibt es noch mehr!

Neuigkeiten

BrassKids-Starts

Seit dem 20. Oktober kommen aktuell 12 BrassKids beim PC Altenhasungen/Oberelsungen einmal wöchentlich in 2 Gruppen zusammen. Gemeinsam mit Kerstin Bulle und Henrik Giehler werden

Neuigkeiten

Wahlergebnisse der Kirchenvorstandswahl

Gestern fand die Kirchenvorstandswahl statt. In allen unseren sechs Orten haben sich Menschen gefunden, die kandidiert haben und später einen Kirchenvorstand bilden. Die Wahlbeteiligung lag